Mehr Informationen

Home

Impressionen zur Preisverleihung des Deutschen Baupreises 2022

Preisverleihung Deutscher Baupreis 2022 auf der digitalBAU in Köln / Eventfilm

Der Deutsche Baupreis

Der Deutsche Baupreis ist der einzige wissenschaftlich ausgerichtete Wettbewerb der Baubranche. Das Ziel des Wettbewerbs Deutschen Baupreis ist, die besten und innovativsten Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe der Branche – die Vorreiter, diejenigen, die gut organisiert sind, die ihre Prozesse im Griff haben und nachhaltig mit Ressourcen umgehen – zu ermitteln und auszuzeichnen. Fachlich betreut und geleitet wird der Deutsche Baupreis durch Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus von der Bergischen Universität Wuppertal.

Schon seit 2013 zeichnet der Bauverlag mit fachlicher Unterstützung durch Universitäten, Institutionen und Verbände die leistungsstärksten Unternehmen aus. Seit 2022 wird der Deutsche Baupreis unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verliehen.

Teilnahme

Zur Teilnahme am Wettbewerb müssen Bauunternehmen an einem dreistufigen Verfahren teilnehmen, bei dem organisatorische Abläufe, Arbeitsverfahren und Prozesse auf den Prüfstand gestellt werden. Am Ende stehen eine Bewertung und ein Feedback durch die Bergische Universität Wuppertal und eine kompetente Jury.

Kern des Wettbewerbs ist ein wissenschaftlich fundierter Fragebogen, dessen fachliche Tiefe sich nach der Unternehmensgröße richtet – die Anforderungen für Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern liegen niedriger als für große Unternehmen mit vielen Mitarbeitern. So ist sichergestellt, dass jedes Bauunternehmen in seiner Gewichtsklasse antritt, und dass es keine Bewertungsverzerrungen durch unterschiedliche Unternehmensgrößen gibt.

Alle Unternehmensdaten werden absolut vertraulich behandelt und anonymisiert durch die Jury bewertet. Die Teilnahme am Wettbewerb ist für teilnehmende Bau- und Bauhandwerksunternehmen kostenlos.

Auswertung

Jeder Teilnehmer des Wettbewerbs erhält eine kostenlose Auswertung seiner Daten und Angaben durch die Bergische Universität Wuppertal – mit Einordnung der eigenen Leistungen im Bezug zu anderen Unternehmen der gleichen Größe.

Darüber hinaus zeigt Auswertung durch die Bergische Universität Stärken auf, die sich gezielt zur Kunden- oder Mitarbeiterwerbung einsetzen lassen, und gibt Handlungsempfehlungen, um eventuell vorhandene Schwächen aufzuspüren und Abläufe und Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten.

Diese Auswertung ersetzt keine aufwendige Unternehmensanalyse durch ein professionelles Beratungsunternehmen, kann aber wichtige Tipps zur weiteren Entwicklung des Unternehmens geben. Die Auswertung durch die Bergische Universität ist für teilnehmende Bau- und Bauhandwerksunternehmen kostenlos.

Schirmherr

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist zuständig für Stadtentwicklung und Wohnen sowie für die Themen öffentliches Baurecht, Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten. Dabei gilt es, die Rahmenbedingungen für eine gute Wohnraumversorgung und intakte Städte zu schaffen. Gleichzeitig soll das hohe Niveau von Bautechnik, Bautechnologien und Baustoffen in Deutschland weiter vorangebracht werden.

Für die Ziele des Bundesministeriums, unserer hohe Wohn- und Lebensqualität so wie das gute soziale Klima in unserer Gesellschaft weiter zu erhalten und zu steigern, sind leistungsfähige Bauunternehmen mit innovativen Prozessen unverzichtbar.

Deshalb hat sich das BMWSB entschlossen, den Wettbewerb tatkräftig zu unterstützen: Der Deutsche Baupreis wird seit 2022 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verliehen.

Bauverlag

Der Bauverlag ist größter Anbieter von Fachinformationen für Architektur und Bau im deutschen Sprachraum. Mit insgesamt 18 verschiedenen Publikationen sowie zahlreichen Online-Angeboten, Büchern und Sonderpublikationen, wird der Informationsbedarf aller relevanten Zielgruppen der Baubranche abgedeckt. Bereits seit 2013 zeichnet der Bauverlag mit fachlicher Unterstützung durch zahlreicher Institutionen und Verbände die leistungsstärksten Bauunternehmen aus.