>>> In Kürze finden Sie hier Informationen zum Bewerbungsablauf für den Deutschen Baupreis 2026. Bis dahin können Sie sich im Folgenden hier über die allgemeinen Teilnahmebedingungen informieren. <<<
Teilnahme-Verfahren
Der Deutsche Baupreis ist der einzige wissenschaftlich ausgerichtete Wettbewerb der Baubranche. Das Ziel des Wettbewerbs Deutschen Baupreis ist,
• Abläufe, Konzepte und Prozesse in Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben anonymisiert zu analysieren,
• den Unternehmen die Ergebnisse der Auswertung in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse und einer Einordung im Konkurrenzumfeld zur Verfügung zu stellen,
• die besten und innovativsten Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe der Branche zu ermitteln und auszuzeichnen.
Abfrage und Auswertung der Unternehmensdaten erfolgen in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren. Die Teilnahme am Wettbewerb ist für teilnehmende Bau- und Bauhandwerksunternehmen kostenlos.
Alle eingereichten Unternehmensdaten werden absolut vertraulich behandelt und anonymisiert weiterverarbeitet.
Online-Abfrage-Tool
Kern des Wettbewerbs ist ein wissenschaftlich fundiertes, von der Bergischen Universität Wuppertal entwickeltes Online-Abfrage-Tool. Hier müssen die teilnehmenden Unternehmen neben allgemeinen Fragen zum Unternehmen (Unternehmensname und -form, Anzahl der Beschäftigten etc.) in einer ersten Selbsteinschätzung auch fachliche Fragen zu betriebsinternen Abläufen und Prozessen beantworten. Ein Einführungsvideo erklärt den Ablauf dieses Abfrage-Prozesses:
Berücksichtigung unterschiedlicher Unternehmensgrößen
Die Anzahl und fachliche Tiefe der Fragen richtet sich nach der Unternehmensgröße – die Anforderungen für Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern liegen niedriger als für große Unternehmen mit vielen Mitarbeitern. So ist sichergestellt, dass jedes Bauunternehmen in seiner Gewichtsklasse antritt, und dass es keine Bewertungsverzerrungen durch unterschiedliche Unternehmensgrößen gibt.
Auswertung der Daten
In einem zweiten Schritt müssen die Angaben der Selbsteinschätzung durch entsprechende Unterlagen, innerbetriebliche Anweisungen etc. nachgewiesen werden. Auch diese Informationen werden über das Online-Abfrage-Tool eingereicht und, nachdem sie anonymisiert wurden, weiterverarbeitet. Diese Daten werden mit den Angaben zur Selbstauskunft abgeglichen, anschließend erfolgt eine erste Vorab-Bewertung.
Haben Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe diese Hürde genommen, rücken sie in die Riege der Finalisten auf. Ihre Daten werden – immer noch anonymisiert – an eine kompetente Fachjury übergeben. Die Jury legen dann im Rahmen eines Abstimmunsprozesses die Preisträger fest.
Auswertung für die Teilnehmer
Jeder Teilnehmer des Wettbewerbs erhält eine kostenlose Auswertung seiner Daten und Angaben durch die Bergische Universität Wuppertal – mit Einordnung der eigenen Leistungen im Bezug zu anderen Unternehmen der gleichen Größe.
Darüber hinaus zeigt die Auswertung durch die Bergische Universität Stärken auf, die sich gezielt zur Kunden- oder Mitarbeiterwerbung einsetzen lassen, und gibt Handlungsempfehlungen, um eventuell vorhandene Schwächen aufzuspüren und Abläufe und Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten.
Diese Auswertung ersetzt keine aufwendige Unternehmensanalyse durch ein professionelles Beratungsunternehmen, kann aber wichtige Tipps zur weiteren Entwicklung des Unternehmens geben. Die Auswertung durch die Bergische Universität ist für teilnehmende Bau- und Bauhandwerksunternehmen kostenlos.